Mediterrane Villa an der südspanischen Küste mit Meerblick – Beispiel für Immobilienmarkt Spanien 2025Mediterrane Villa an der südspanischen Küste im warmen SonnenlichtEin realistisch wirkendes Foto einer typischen mediterranen Villa an der südspanischen Küste, mit Palmen, Meerblick und klarer Fernsicht. Ideal für Artikel über den Immobilienmarkt in Spanien, den Trend ausländischer Käufer 2025 sowie Auswanderungs- und Investmentthemen.

Boom, Trendwende & was das für Auswanderer bedeutet

Der spanische Immobilienmarkt bleibt auch 2025 eines der beliebtesten Ziele für internationale Käufer. Besonders Deutsche, Briten, Niederländer, Skandinavier und Franzosen investieren weiterhin stark in Häuser und Wohnungen – sowohl an der Küste als auch im Landesinneren.

Eine aktuelle Analyse von The Olive Press zeigt jedoch ein spannendes Bild:
👉 Die Zahl ausländischer Käufer steigt weiter – aber ihr Marktanteil sinkt.
Was bedeutet dieser scheinbare Widerspruch? Und wie wirkt sich das auf Menschen aus, die jetzt nach Spanien auswandern oder eine Immobilie kaufen wollen?

In diesem Artikel erhältst Du eine klare Übersicht über:

  • Die wichtigsten Trends 2025
  • Warum der Boom anhält
  • Wieso der Marktanteil ausländischer Käufer sinkt
  • Welche Regionen besonders betroffen sind
  • Was Du als potenzieller Auswanderer oder Immobilienkäufer jetzt wissen solltest
  • Konkrete Empfehlungen für Kauf, Miete und Timing
Küstenpromenade in Spanien mit Palmen und modernen Wohnanlagen, zwei Menschen spazieren in Richtung Meer.

🔍 1. Der Immobilienmarkt in Spanien 2025: Weiterhin stark

Die Daten zeigen:
Mehr Ausländer kaufen Immobilien in Spanien
✔ Besonders stark sind die ersten Monate 2025
✔ Die hohe Nachfrage betrifft sowohl Küstenregionen wie Costa del Sol, Costa Blanca, Mallorca, Gran Canaria – als auch das Inland

Gründe für den anhaltenden Boom:

  • Angst vor Inflation und Wertverlust im Heimatland
  • Attraktive Preise im Vergleich zu Deutschland, Schweiz oder Skandinavien
  • Sehr mildes Klima, besonders begehrt: Valencia, Málaga, Almería, Kanaren
  • Steuerliche Vorteile bei Nichtresidenzien, z. B. keine Steuer auf ausländische Kapitalerträge
  • Höhere Lebensqualität, geringere monatliche Kosten
  • Remote-Work-Entwicklung macht Orte wie Alicante, Málaga oder Denia zu Hotspots

📉 2. Warum sinkt der Marktanteil ausländischer Käufer trotzdem?

Die absolute Zahl der ausländischen Käufer steigt – aber im Verhältnis zum Gesamtmarkt kaufen mehr Spanier.

Der Grund:

  • Die spanische Wirtschaft wächst (schnellste im Euroraum in 2025)
  • Banken vergeben wieder großzügiger Kredite
  • Viele junge Spanier und Familien versuchen trotz hoher Preise Eigentum zu erwerben
  • Es gibt politische Programme, um den Zugang von Spaniern zum Wohneigentum zu fördern

Das führt dazu, dass:

  • Mehr Spanier kaufen
  • Ausländer zwar immer noch stark investieren, aber langsamer wachsen
  • Besonders die Nachfrage in touristischen Regionen von beiden Gruppen gleichzeitig steigt

🌍 3. Was bedeutet das für Auswanderer?

1) Der Markt bleibt attraktiv – aber kompetitiver

Immobilien an der Küste sind weiterhin gefragt. Deutsche Käufer treten häufig gegen lokale Investoren oder internationale Käufer an.

2) Die Preise steigen – aber weniger stark als erwartet

Ein „Runaway Boom“ bleibt aus, aber die Preisentwicklung zeigt eine stetige, gesunde Steigung.

3) Mietmarkt bleibt angespannt

Spanien hat verstärkte Regulierung eingeführt – besonders in touristischen Städten wie

  • Barcelona
  • Palma de Mallorca
  • Valencia
  • Málaga

➡ Für Auswanderer bedeutet das:
Mieten wird tendenziell schwieriger, Kaufen langfristig kalkulierbarer.


📍 4. Welche Regionen besonders betroffen sind

🔥 Costa del Sol (Málaga, Marbella, Estepona)

  • Hohe Nachfrage, besonders unter Deutschen & Skandinaviern
  • Beliebt für Auswanderung + Kapitalanlage
  • Preise steigen moderat weiter

🌴 Kanaren (Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura)

  • Stabile Ganzjahresnachfrage
  • Steigende Zahl ausländischer Remote-Worker
  • Regulierung bei Ferienvermietung nimmt zu

🏖 Costa Blanca (Alicante, Torrevieja, Javea, Denia)

  • Mit Abstand einer der aktivsten Märkte für nordeuropäische Käufer
  • Sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnisse
  • Hoher Anteil von Dauerresidenten

🌄 Inland: Valencia, Murcia, Kastilien-La Mancha

  • Beliebte Regionen für nachhaltige, preisgünstige Auswanderung
  • Immobilien sind 30–50 % günstiger als an der Küste
  • Internationale Nachfrage steigt stark

💡 5. Was Du JETZT tun solltest, wenn Du nach Spanien auswandern willst

1. Kaufstrategien anpassen

Da mehr Spanier kaufen, solltest Du schnell und gut vorbereitet auftreten:

  • NIE-Nummer frühzeitig beantragen
  • Finanzierung oder Kapitalnachweis vorbereiten
  • Anwalt einschalten, der den Kauf begleitet

2. Regionen vergleichen

Nicht nur Küste → auch Inland und kleinere Küstenstädte gewinnen stark an Attraktivität.

3. Langfristig planen

Wenn Du dauerhaft nach Spanien ziehen willst, lohnt sich der Kauf oft mehr als Miete.

4. Preisstabilität nutzen

Der Markt wird nicht „explodieren“, aber auch nicht einbrechen – ideal für langfristige Planung.

5. Vorsicht vor politischen Änderungen

Behalte im Blick:

  • Mögliche Einschränkungen für Nicht-EU-Käufer (teilweise in Diskussion)
  • Lokale Regeln zur Ferienvermietung
  • Eigentumssteuern & neue Registrierungsregeln

📊 6. Fazit: Gute Chancen – aber informierter Kauf ist entscheidend

Der spanische Immobilienmarkt bleibt 2025 attraktiv wie selten zuvor:
✔ Ausländische Käufer investieren stark
✔ Der Inlandmarkt belebt sich
✔ Die Preise steigen moderat, nicht explosiv
✔ Regionen wie Andalusien, Valencia & Costa Blanca bleiben Hotspots
✔ Inland wird für Auswanderer immer spannender

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner