Das Leben in Spanien träumen sich viele herbei: Sonne, Meer, eine entspannte Lebensweise und mediterrane Köstlichkeiten. Doch wer nicht gut plant, kann schnell in Schwierigkeiten geraten. Damit Sie Ihre Auswanderung nach Spanien ohne böse Überraschungen meistern, zeigen wir Ihnen die zehn häufigsten Fehler und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie diese vermeiden.
Erstens: Die finanzielle Planung unterschätzen
Ein großer Fehler vieler Auswanderer nach Spanien ist es, die Kosten zu niedrig anzusetzen. Mieten in beliebten Städten wie Barcelona oder Málaga sind oft höher, als man erwartet. Auch Lebenshaltungskosten, Steuern und zusätzliche Versicherungen sollten Sie realistisch kalkulieren.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Erstellen Sie ein detailliertes Budget, das Miete, Versicherungen, Lebensmittel, Transport und Notfallkosten umfasst.
- Nutzen Sie unsere Kostenübersicht für das Leben in Spanien, um realistische Werte zu berechnen.
- Planen Sie ein finanzielles Polster ein, falls unerwartete Ausgaben auftreten.

Zweitens: Wichtige Dokumente vergessen oder nicht rechtzeitig beantragen
Ein weiterer häufiger Fehler bei der Auswanderung nach Spanien ist, dass wichtige Papiere nicht rechtzeitig vorbereitet werden. Ohne die NIE-Nummer (Ausländer-Identifikationsnummer) können Sie in Spanien weder ein Bankkonto eröffnen noch arbeiten.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Beantragen Sie Ihre NIE-Nummer so früh wie möglich.
- Erstellen Sie eine Checkliste mit allen erforderlichen Dokumenten (z. B. Meldebescheinigung, Mietvertrag).
- Überprüfen Sie auch, ob Ihr Reisepass oder Personalausweis noch lange genug gültig ist.

Drittens: Die Sprache unterschätzen
Auch wenn viele Spanier Englisch sprechen, kann eine mangelnde Sprachkenntnis im Alltag schnell zu Problemen führen. Behördengänge, Arztbesuche oder das Knüpfen neuer Kontakte werden zur Herausforderung.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Starten Sie frühzeitig mit einem Spanischkurs.
- Nutzen Sie Apps wie Duolingo oder Babbel für das tägliche Training.
- Versuchen Sie, möglichst viele Alltagssituationen in Spanisch zu üben.
Viertens: Die falsche Region auswählen bei der Auswanderung nach Spanien
Viele Auswanderer wählen ihre neue Heimat impulsiv und ohne sich ausreichend über das Klima, die Infrastruktur oder den Lebensstil der Region zu informieren. Das kann zu Enttäuschungen führen, wenn der gewählte Ort nicht den Erwartungen entspricht.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Besuchen Sie die Region mehrmals, bevor Sie sich für einen Umzug entscheiden.
- Recherchieren Sie ausführlich über das Klima, die Lebenshaltungskosten und die Kultur.
- Machen Sie sich Gedanken darüber, ob Sie in einer Stadt oder ländlich leben möchten.

Fünftens: Keine ausreichende Krankenversicherung
Das spanische Gesundheitssystem ist gut, aber ohne die richtige Krankenversicherung können Kosten bei Arztbesuchen oder im Krankenhaus schnell zur Belastung werden.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Informieren Sie sich über die öffentliche und private Krankenversicherung in Spanien.
- Überlegen Sie, welche Leistungen Sie benötigen (z. B. Zahnarzt oder Spezialisten).
- Schließen Sie vor Ihrer Auswanderung eine Übergangsversicherung ab, um die Zeit bis zur endgültigen Anmeldung zu überbrücken.
Sechstens: Keine langfristige Wohnlösung planen
Viele Auswanderer unterschätzen die Schwierigkeit, schnell eine passende Wohnung oder ein Haus zu finden. Gerade in touristischen Gebieten sind Wohnungen oft teuer oder langfristig vermietet.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Sichern Sie sich vorübergehend eine Unterkunft, z. B. über Airbnb oder Kurzzeitmieten.
- Nutzen Sie lokale Immobilienportale oder kontaktieren Sie Makler direkt.
- Verhandeln Sie Mietverträge sorgfältig und achten Sie auf Klauseln zur Kaution und Kündigungsfrist.
Siebtens: Kein festes Einkommen oder finanzielles Polster
Ohne ein gesichertes Einkommen kann das Leben in Spanien schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Viele Auswanderer machen den Fehler, erst vor Ort nach einem Job zu suchen oder sich auf unzuverlässige Einnahmequellen zu verlassen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Sichern Sie sich nach Möglichkeit schon vor dem Umzug einen Job.
- Bauen Sie ein Online-Business oder ein Nebeneinkommen auf.
- Planen Sie ein finanzielles Polster, um mindestens sechs Monate ohne Einkommen überbrücken zu können.
Achtens: Wichtige steuerliche und rechtliche Unterschiede ignorieren
Das Steuersystem in Spanien unterscheidet sich in vielen Punkten vom deutschen System. Wer dies ignoriert, kann schnell in steuerliche oder rechtliche Probleme geraten.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, der sich mit den Regelungen in Spanien auskennt.
- Informieren Sie sich über Doppelbesteuerungsabkommen und Steuervorteile.
- Prüfen Sie rechtliche Anforderungen wie die Anmeldung zur Residencia.
Neuntens: Den sozialen Anschluss vernachlässigen
Viele Auswanderer merken erst vor Ort, wie schwer es sein kann, soziale Kontakte zu knüpfen. Das Gefühl der Einsamkeit ist ein häufiges Problem, wenn man keinen Plan zur Integration hat.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Treten Sie lokalen Vereinen oder Gruppen bei, um Gleichgesinnte zu treffen.
- Nehmen Sie an Sprachkursen teil, um Einheimische und andere Auswanderer kennenzulernen.
- Nutzen Sie Plattformen wie Meetup oder Facebook-Gruppen für Neuankömmlinge.

Zehntens: Keine langfristige Perspektive planen bei der Auswanderung nach Spanien
Ein großer Fehler ist es, die Auswanderung nur kurzfristig zu betrachten. Ohne langfristige Planung können finanzielle Probleme oder fehlende berufliche Perspektiven entstehen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
- Definieren Sie klare Ziele für die ersten sechs Monate und das erste Jahr.
- Überlegen Sie, ob und wie Sie langfristig in Spanien bleiben möchten (z. B. Immobilienkauf, Karriereplanung).
- Bauen Sie sich ein Netzwerk auf, das Sie beruflich und privat unterstützt.
Fazit:
Eine Auswanderung nach Spanien kann ein Traum sein, aber sie erfordert sorgfältige Vorbereitung. Mit der Vermeidung dieser zehn häufigen Fehler legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches neues Leben im Süden.